Studie zu Autismus-Spektrum-Störung in Abgrenzung zu Selektiven Mutismus

Liebe Leserinnen und Leser,

die Abteilung für Förderpädagogische und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht derzeit die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Selektivem Mutismus und Autismus-Spektrum-Störung mit Hilfe verschiedener Fragebögen. Nähere Details zur Studie könnt Ihr dem beigefügten, originalen Email-Text entnehmen.

Hintergrund

Da das Interesse meiner Leserschaft an Studien sehr groß zu sein scheint, möchte ich euch nun auch auf meiner Website über ausgewählte neue Studienanfragen informieren. Hierfür habe ich eine neue Kategorie "Studien" geschaffen, unter der Ihr die aktuellen Studienanfragen einsehen könnt. Zusätzlich gibt es natürlich auch weiterhin die Möglichkeit, dass Ihr euch für den entsprechenden Newsletter eintragen könnt, um keine Anfrage zu verpassen.

Originaltext der Studienanfrage

Die Abteilung für Förderpädagogische und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht derzeit die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Selektivem Mutismus und Autismus-Spektrum-Störung mit Hilfe verschiedener Fragebögen.

Das ist besonders wichtig für die Diagnostik, aber auch, wenn es darum geht, die betroffenen Kinder bestmöglich therapeutisch zu unterstützen. Daher möchten wir Eltern von Kindern mit Selektiven Mutismus oder Autismus-Spektrum-Störung sowie Eltern von Kindern ohne psychische Erkrankung befragen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Störungen festzustellen.

Wir suchen also Eltern von Kindern (4-12J.:

  • Mit Selektiven Mutismus oder
  • Mit Autismus-Spektrum-Störung oder
  • ohne eine psychische Störung

Die Studie besteht aus sechs Fragebögen (ca. 40 Minuten), die online bearbeitet werden. Die Teilnehmer können anschließend an einer Verlosung teilnehmen. Insgesamt verlosen wir 20 Wunschgutscheine über jeweils 20 €.

Im Anhang finden Sie einen Flyer mit allen wichtigen Informationen, der auch den Zugang zur Online-Studie enthält.

Wir würden uns sehr über Ihre Mithilfe freuen! Gerne kann unser Flyer weitergeleitet oder online gestellt werden.

Bei Fragen können Sie sich gerne direkt an uns oder auch an StudieSMASS@psychol.uni-giessen.de wenden!

Vielen Dank und herzliche Grüße,

Thelma Schwenkmezger & Sarah Pommerenke

Masterstudentinnen in der Abteilung für Förderpädagogische Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Justus-Liebig-Universität Gießen

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

 


Selbstverständlich dürft Ihr die Informationen zur Studie auch gerne teilen.

Herzliche Grüße

Thomas Schneider

Downloads

Zurück

Euch gefallen meine Beiträge? Dann folgt mir doch auf Facebook, Instagram und/oder Tumblr. Ich würde mich freuen!